Seit Monaten werden die Hersteller von Corona-Impfstoffen für die ungleiche Verteilung kritisiert. Während sich westliche Nationen einen Großteil der Vakzine sicherten, gingen afrikanische Länder oft leer aus. Um dem entgegenzuwirken, hat das Mainzer Pharma-Unternehmen Biontech in den vergangenen Monaten an schlüsselfertigen Produktionsanlagen für mRNA-Impfstoffe getüftelt, die auf Reisen gehen sollen. Diese sollen sich aber nicht allein auf Corona fokussieren.
Mit Masken- und Impfpflicht
Ecuadors Wandlung vom Corona-Ground-Zero zum Impfwunder
"Wir arbeiten mit afrikanischen Partnern zusammen, um eine nachhaltige Produktionslösung in Afrika für Afrika zu entwickeln", sagte Biontech-Chef Ugur Sahin zur Vorstellung der Pläne am Mittwoch. "Wir bringen das Know-how für die mRNA-Produktion mit und haben für dieses Projekt eine modulare Produktionsanlage auf Basis von Containern samt spezieller Software entwickelt." Dem Unternehmen zufolge ist der Biontech/Pfizer-Corona-Impfstoff nur eines der möglichen Produkte, die darin hergestellt werden können. Es gehe beispielsweise auch um potenzielle Malaria- oder Tuberkulose-Vakzine.
Biontech-Anlagen sollen 50 Millionen Dosen produzieren
In einer Halle auf Biontechs Betriebsgelände im hessischen Marburg, wo seit rund einem Jahr Corona-Impfstoff im großen Stil hergestellt wird, steht der Prototyp der Anlage. Sie ist quasi eine Kopie des Marburger Werks im Kleinen und besteht aus zwei Modulen, die aus jeweils sechs Schiffscontainern zusammengesetzt sind. Ausgestattet sind sie mit allen Geräten, die zur Herstellung von mRNA – einem Botenmolekül – und dem späteren Medizinprodukt nötig sind. Die maximale Menge richtet sich nach dem jeweiligen Präparat. Von dem Corona-Impfstoff, so das Unternehmen, könnten anfangs geschätzt bis zu 50 Millionen Dosen pro Jahr hergestellt werden.
Die erste Anlage, vorgefertigt und getestet in Marburg, soll in der zweiten Jahreshälfte Afrika erreichen. Die Kosten für die Entwicklung verrät Biontech nicht. Als Grund fürs Engagement führte der operative Geschäftsführer Sierk Poetting an: "Wir haben gesagt, wir müssen Produktion nach Afrika bringen. Und auch Technologieunterstützung liefern, damit unser Prozess, den wir hier in Marburg etabliert haben, auch dahin kommt." Der schnellste Weg sei die Container-Lösung. Die Technologie müsse nach Afrika, denn sonst "sind wir in der nächsten Pandemie wieder an der gleichen Stelle".
Biontech-Projekt erntet Kritik
Biontechs Container-Pläne werden mancherorts kritisch betrachtet. Westliche Initiativen zur Impfstoffproduktion sollten Afrika stärken, indem sie lokale Kapazitäten fördern und langfristig mehr Unabhängigkeit schaffen, sagte Charles Gore, Exekutivdirektor des Medicine Patent Pool (MPP) der Vereinten Nationen, der Deutschen Presse-Agentur. Warum Biontech Container verschiffen will statt Produktionsstätten vor Ort aufzubauen, hat ihn misstrauisch gemacht. Ganze Labore mit eigenem Personal aus dem Westen nach Afrika zu schicken "wäre eine Form des Neokolonialismus", so Gore.
Auch der Chef der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Tedros Adhanom Ghebreyesus, betonte vor wenigen Tagen bei einem Besuch in Südafrika "die Notwendigkeit einer verstärkten lokalen Produktion von Impfstoffen (…), insbesondere in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen".
Eine Initiative, die dies bereits tut, ist das Biotechnologieunternehmen Afrigen Biologics and Vaccines, das im südafrikanischen Kapstadt Afrikas ersten eigenen und patentfreien mRNA-Corona-Impfstoff entwickelt. Unterstützt von der WHO soll dieser die Abhängigkeit von Entwicklungs- und Schwellenländern von der Pharmaindustrie mindern. Diese Länder sollen die dort entwickelten Impfstoffe und Medikamente lizenzfrei beziehen und selbst herstellen können. So soll die Verteilung von Impfstoffen weltweit günstiger, schneller und gerechter gemacht werden. Anfang 2024 soll das Präparat marktreif sein.
Europa sichert sich Impfstoff – Afrika geht leer aus
Die WHO will sich bei der Produktion von Impfstoffen und anderen Medikamenten nach schlechten Erfahrungen nicht mehr auf das Wohlwollen von Firmen und Regierungen in reichen Ländern verlassen. Auf dem Kontinent sind nach Angaben der afrikanischen Gesundheitsbehörde Africa CDC erst rund 11 Prozent der Bevölkerung vollständig gegen das Coronavirus geimpft – im Vergleich zu mehr als 70 Prozent in Europa.
Künstler und Intensivpfleger: Simon Surjasentana verarbeitet den Corona-Alltag in Gemälden
Für die niedrigen Raten in Entwicklungsländern sind hauptsächlich Impfstoffengpässe westlicher Hersteller verantwortlich. Besonders anfangs haben sich reiche Länder fast die gesamte Produktion der Corona-Impfstoffe mit Verträgen gesichert. Viele ärmere Länder gingen monatelang leer aus. Um dies künftig zu vermeiden, plant die Afrikanische Union, bis 2040 rund 60 Prozent der auf dem Kontinent benötigten Impfstoffe selbst zu produzieren.
Biontech startet Produktion frühestens 2023
Noch ist offen, in welches Land Biontech seine erste mobile mRNA-Produktionsstätte bringen wird. Geplant sei, Anlagen nach Senegal, Ruanda und gegebenenfalls Südafrika zu liefern. Unternehmenschef Sahin betonte: "Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit den Partnern der jeweiligen Region betrieben, die unter anderem die Infrastruktur vor Ort vorbereiten und uns bei den regulatorischen Prozessen unterstützen." Der Betrieb vor Ort solle zunächst mit eigenen Produktionsspezialisten sichergestellt werden, "während wir lokale Fachkräfte ausbilden, um die Produktion langfristig an die afrikanischen Partner zu übergeben".
Es wird aber noch eine Weile dauern, bis ein erster Impfstoff eine der Container-Anlagen in Afrika verlässt. Biontech geht davon aus, dass die Produktion zwölf Monate nach der Anlieferung der Module im Zielland starten kann. Bestimmt seien die darin hergestellten Impfstoffe dann fürs Inland und für den Export an andere Staaten der Afrikanischen Union, für einen gemeinnützigen Preis.
Quelle: Den ganzen Artikel lesen