Gesundheit

„Der Schock-Moment kam, als es hieß: Darmkrebs, viertes Stadium“

Selina B. ist 27 Jahre alt, als bei ihr Darmkrebs im schwersten Stadium diagnostiziert wird. Das überleben laut Experten nur acht bis zehn von 100 Patienten. Ihren Weg zur Diagnose, was ihr Kraft und Hoffnung gibt, verrät sie im Gespräch mit FOCUS online.

In Deutschland erkranken jedes Jahr 58.000 Menschen an Darmkrebs. Bei Frauen ist es die zweithäufigste, bei Männern die dritthäufigste Tumorneuerkrankung. Auch immer mehr junge Erwachsene sind betroffen. Eine von ihnen ist Selina B.*, heute 31 Jahre alt. Wir treffen sie zum Interview per Video-Call. Eine junge Frau mit sanfter Stimme und großen braunen Augen, die Haare noch kurz von der Chemo.

In Deutschland erkranken jedes Jahr 58.000 Menschen an Darmkrebs. Bei Frauen ist es die zweithäufigste, bei Männern die dritthäufigste Tumorneuerkrankung. Auch immer mehr junge Erwachsene sind betroffen. Eine von ihnen ist Selina B.*, heute 31 Jahre alt. Wir treffen sie zum Interview per Video-Call. Eine junge, bildschöne Frau mit großen braunen Augen, die Haare noch kurz von der letzten Chemo.

Erste Symptome mit 27 Jahren – der Weg zur Diagnose

„Mit 27 hatte ich die ersten Symptome“, erinnert sie sich. Sehr starke Regelschmerzen, Abgeschlagenheit, Verdauungsprobleme, später auch Blut im Stuhl, zählt sie auf. „Ich habe das aber auf Stress in der Arbeit geschoben und zunächst einfach Schmerzmittel genommen.“ Als die nicht mehr halfen, vereinbarte sie einen Termin bei ihrer Gynäkologin. Die entdeckte dann tatsächlich eine Erhebung an einem Eierstock und überwies sie an eine Fachklinik. Per OP wurde der Tumor entfernt und untersucht.

„An das Telefonat erinnere ich mich nicht mehr allzu gut. Die Ärztin nannte viele medizinische Fachbegriffe und irgendwie war mir dann schon klar, dass es sich vielleicht um Krebs handeln kann“, sagt sie. „Aber ganz klar war es nicht.“ Zur Nachbesprechung fuhr sie in die Klinik. „Ich dachte, ich fahre zur Abklärung hin. Von meinen Kollegen verabschiedete ich mich da noch für zwei Wochen“, erinnert sie sich. „Ich war dann eineinhalb Jahre weg.“

Die Diagnose Krebs – „das war irgendwie okay“

In der Klinik folgten weitere Untersuchungen, auch eine Darmspiegelung. Dann die klare Diagnose Krebs – „das war irgendwie…okay“, sagt sie. „Der Schock-Moment kam am Tag darauf, als der Chirurg meinte: Darmkrebs, viertes Stadium.“ Statistisch gesehen überleben das nur acht bis zehn von 100 Patienten. Wie bei Selina ist der Krebs dann bereits breiter gestreut und es befinden sich Metastasen an anderen Organen.

„Sie behielten mich also gleich in der Klinik und die Woche darauf begann die Chemo.“ Die Ärzte entfernten den Eierstock, einen Teil des Darms, auch einen Teil der Leber. So breit hatte der Krebs gestreut. „Dann sah es zunächst ganz gut aus. Nach der Reha konnte ich sogar wieder arbeiten.“ Ein Jahr lang galt Selina als krebsfrei. „Dann hatte ich wieder Blut im Stuhl.“

Die Ärzte sprachen von einer „palliativen Situation“

Zurück in der Klinik. Eine Darmspiegelung zeigte, der Krebs war zurückgekehrt und hatte erneut gestreut. „Es sah dann wirklich nicht gut aus. Die Ärzte sprachen von einer ‚palliativen Situation’“, erklärt sie. Palliativ bedeutet, dass die Erkrankung bereits weit fortgeschritten ist und die Lebenserwartung der Patienten begrenzt. Wieder Chemo, auch eine Anitkörper-Behandlung.

„Ich dachte wirklich, jetzt ist es vorbei“

Gegen Ende vergangenen Jahres ging es ihr immer schlechter. „Ich dachte wirklich, jetzt ist es vorbei“, sagt sie. „Und für mich war das größtenteils auch okay. Ich wusste, ich habe mein Leben gelebt, hatte keine großen Punkte mehr auf meiner Liste.“ Ihr Glaube habe ihr geholfen. „Für mich ist es durch den Tod nicht vorbei, weil ich an den Himmel glaube.“

Schwieriger war für sie der Gedanke, ihre Familie zurückzulassen. „Zu wissen, dass das für sie nicht leicht wird.“ Ihr Vater und ihre Schwester seien die größten Stützen gewesen. „Ich glaube manchmal war es für sie fast härter. Weil ich wusste ja, wie es mir geht, wie ich mich tragen, auch ertragen kann. Als Angehörige kann man die Schmerzen und die Belastung nicht abnehmen. Ich glaube, das macht es schon manchmal schwieriger.“

Leben mit Stoma: „Ich gehe damit Schwimmen und Achterbahnfahren“

Die Chemo wurde abgesetzt und sie wurde noch zweimal operiert. Das war im Januar dieses Jahres. „Ich hatte das Glück, dass meine Bauchdecke nicht so schlimm betroffen war. Ich glaube, auch die Ärzte waren überrascht, dass sie so gut operieren konnten.“ Sie entfernten die Gebärmutter, einen weiteren Teil des Darms und legten einen künstlichen Darmausgang (Stoma).

Für Betroffene ist die Vorstellung eines Stomas gerade zu Beginn befremdlich. Auch für Selina. „Am Anfang dachte ich, die Welt geht unter“, sagt sie. „Ich fand es wirklich schlimm, dachte das bestimmt jetzt mein ganzes Leben.“ Aber: „Ich gehe damit Schwimmen, war schon Achterbahn fahren. Und es ist auch einfach angenehmer, weil ich keine Schmerzen habe.“

Ein vorsichtiges Happy End

Vergangene Woche wurde die letzte bekannte Metastase entfernt. „Das heißt, aktuell bin ich krebsfrei“, sagt sie. Allerdings sei es medizinisch eher wahrscheinlich, dass der Krebs irgendwann zurückkomme. Das ist ihr bewusst. Kein Groll, eher ein Gefühl, dass das Leben so schon einen Sinn hat – „selbst wenn der Krebs zurückkommen sollte“, sagt sie.

„Aber wer weiß, vielleicht sitze ich auch in 40 Jahren noch hier komplett ohne Krebs?“

Darmkrebs – Hintergrund

Als Darmkrebs (kolorektales Karzinom) werden bösartige Tumoren im Dickdarm oder Enddarm bezeichnet. Jährlich erkranken rund 58.000 Menschen in Deutschland daran. Damit ist Darmkrebs eine der häufigsten Krebsarten.

Symptome

Leider bleibt Darmkrebs bei den meisten Betroffenen lange ohne Symptome. Folgende Warnzeichen können aber darauf hindeuten:

  • Verdauungsbeschwerden wie häufige, starke Darmgeräusche und Blähungen – letztere mit ungewolltem Stuhlabgang – oder öfters auftretende Übelkeit oder Völlegefühle trotz wenig Essen
  • veränderte Stuhlgewohnheiten wie häufiger Stuhldrang, vermehrte Verstopfungen, wiederholter Wechsel von Verstopfung zu Durchfall
  • Schmerzen beim Stuhlgang oder krampfartige Bauchschmerzen unabhängig vom Toilettengang
  • auffälliger Stuhl wie etwa Blut im Stuhl, das ihn rot oder schwarz färbt, Schleim im Stuhl, besonders übelriechender oder bleistiftdünner Stuhl 

Einige dieser Symptome können auch auf andere, gutartige Darmerkrankungen hinweisen. Es empfiehlt sich dennoch, entsprechende Beschwerden mit Ihrem Hausarzt abzuklären.

Ursache für Darmkrebs

Darmkrebs basiert wie fast jede Krebserkrankung auf genetischen Veränderungen. Dabei verwandeln sich normale Körperzellen in bösartige Krebszellen und beginnen unkontrolliert zu wachsen. Diese Veränderungen entstehen im Laufe der Zeit zufällig, können jedoch auch vererbt werden. Bei Menschen, die bereits einen Fall von Darmkrebs in der Familie haben, ist das Risiko deshalb erhöht.

Auch chronisch-entzündliche Darmerkrankungen steigern das Risiko an Darmkrebs zu erkranken. 

Risikofaktoren

Wie bei allen Krebsarten gibt es bestimmte Risikofaktoren, die Darmkrebs begünstigen. Dazu zählen:

  • Rauchen
  • Übergewicht
  • Bewegungsmangel
  • eine ballaststoffarme und fleischreiche Ernährung sowie
  • regelmäßiger Alkoholkonsum

Vorsorge

Neben einem gesunden Lebensstil ist die Vorsorge entscheidend. Es gibt zwei bewährte Methoden, um Darmkrebs (und dessen Vorstufen) zu erkennen:

  • Eine Darmspiegelung (Koloskopie) ist die zuverlässigste Früherkennungsmethode. Damit können Ärzte bereits gutartige Krebsvorstufen erkennen und entfernen.
  • Beim Stuhltest wird eine Stuhlprobe im Labor auf nicht sichtbares Blut untersucht.

Mehr als die Hälfte der Menschen mit Darmkrebs sind zum Zeitpunkt der Diagnose über 70 Jahre alt. Deshalb beginnt die gesetzliche Früherkennung ab 50. Die Vorsorgeuntersuchung ist dann kostenfrei. Bei Menschen mit Darmkrebsfällen in der Familie sollten die Vorsorgeuntersuchungen aber schon früher beginnen. Sprechen Sie dafür mit Ihrem Arzt bzw. informieren Sie sich beim Deutschen Konsortium Familiärer Darmkrebs.

Nimmt die Zahl junger Darmkrebspatienten wirklich zu?

Zuletzt gab es mehrere Berichte, dass die Zahl junger Erwachsener mit Darmkrebs ansteigt. „Daten aus einigen westlichen Industrieländern zeigen eine Zunahme von Darmkrebs bei jungen Menschen“, sagt auch Professor Mathias Freund von der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs. „Allerdings ist das Bild uneinheitlich. So ist in Europa der Trend in Irland, Norwegen, Frankreich und dem Vereinigten Königreich besonders deutlich, während in Italien die Zahlen sinken. Leider erlaubt die mangelhafte Vollständigkeit der Daten für Deutschland keine klare Beurteilung.“

Genau hier möchte die Stiftung ansetzen. Sie will die Darmkrebsforschung in Deutschland fördern. Dazu sollen junge Betroffene mit Forschenden zusammengebracht werden.

Hier gibt es mehr Infos: Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs

*Name ist der Redaktion bekannt, wurde aber auf Wunsch der Protagonistin geändert

Quelle: Den ganzen Artikel lesen