Gesundheit

Corona-Fälle in einer Woche versechsfacht: Was hinter der Zahlen-Explosion stecken könnte

Die Infektionsfälle in Deutschland stiegen zum Dienstagmorgen deutlich an: Das RKI meldet wieder eine bundesweite Inzidenz von über 900. Welche Faktoren dahinter stecken könnten.

Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet am Dienstag einen rapiden Anstieg der Infektionszahlen – sowohl im Tages- als auch im Wochenvergleich. FOCUS Online erklärt, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen könnten.

RKI meldet stark gestiegene Corona-Fallzahlen

Die Zunahme der Infektionszahlen ist deutlich:

  • Laut RKI liegt die Inzidenz am Dienstag bei 909,1, am Vortag lag sie noch bei 790,8. Eine Woche zuvor hatte der Wert sogar bei 669,9 gelegen.
  • Binnen eines Tages meldeten die Gesundheitsämter dem RKI 136.798 Neuinfektionen. Vor einer Woche hatten sie 22.483 Ansteckungen registriert. Der heutige Wert stellt damit eine Versechsfachung der gemeldeten Fälle dar.

Doch was steckt hinter diesem rapiden Anstieg? Eine Anfrage beim RKI liefert auf diese Frage keine Antwort. „Wir kommentieren generell keine Tageswerte“, sagte eine Sprecherin FOCUS Online, betonte allerdings die generell mangelnde Aussagekraft von Tageswerten zu Beginn der Woche. Diese sei eingeschränkt, da am Wochenende weniger Testungen, Labordiagnostik, Meldungen und Übermittlungen stattfinden würden.

Eingeschränkte Aussagekraft der Tageswerte

Tatsächlich ist bei den Werten zu berücksichtigen, dass einzelne Länder nicht an jedem Tag der Woche Daten melden, am Wochenende zum Beispiel Baden-Württemberg, Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen nicht oder nicht vollständig. An Samstagen und Sonntagen sei die Übermittlung der Gesundheitsämter nicht gesetzlich verpflichtet, erklärte die RKI-Sprecherin weiter. „Da auch keine direkten Konsequenzen auf Landes- oder Bundesebene folgen, übermitteln zunehmend weniger Gesundheitsämter an den Wochenenden.“

Das wiederum führt zu Nachmeldungen an Folgetagen – und könnte zumindest in Teilen den starken Anstieg am Dienstag erklären. „Tagesaktuelle Schwankungen sollten – insbesondere am Wochenende und zu Wochenbeginn – nicht überbewertet werden“, so die RKI-Sprecherin. Für die Beurteilung des Verlaufs sei demnach die Betrachtung des Wochenvergleichs zielführender.

Aber auch der hinkt jüngst wegen der Ostertage. Denn über die Feiertage vom 15. bis zum 18. April verzeichnete das RKI ebenfalls weniger Neuinfektionen aufgrund von Meldeverzögerungen.

  • Auch interessant: Schock-Studie: 70 Prozent der Corona-Klinikpatienten sind nach einem Jahr immer noch krank

    Mehr Hintergrund zu Omikron


  • Husten, Fieber, Halsschmerzen! Das hilft gegen häufigste Omikron-Symptome


  • Omikron überstanden? So schnell können Sie sich erneut anstecken


  • Virenschleuder-Potenzial: 2 Dinge sollten Sie nach Ihrer Omikron-Infektion wegwerfen!


  • Sport nach Corona: Wie lange Geimpfte und Ungeimpfte Pause machen sollten


  • Warum sich manche Menschen nicht mit Corona anstecken

  • RKI: „Tagesaktuelle Schwankungen nicht überbewerten“

    Der starke Anstieg am Dienstag könnte also sowohl den Meldeverzögerungen geschuldet sein sowie der Tatsache, dass sich über Ostern generell weniger Menschen haben testen lassen. Gleichzeitig trafen viele Menschen während der Feiertage ihre Verwandten und hatten somit viele Kontakte, was das Infektionsgeschehen zusätzlich angefeuert haben könnte. Ob die hohe Meldezahl ein Ausreißer nach oben oder der Anfang eines neuen Corona-Trends ist, wird sich zeigen. Aussagen dazu sind bisher nicht möglich.

    Hohe Dunkelziffer bei den Corona-Zahlen

    Es gibt noch einen weiteren Faktor, der die Aussagekraft der täglich gemeldeten Fallzahlen generell einschränkt: die Dunkelziffer. Experten gehen seit einiger Zeit von einer hohen Zahl nicht vom RKI erfasster Fälle aus – wegen überlasteter Gesundheitsämter und weil nicht alle Infizierte einen PCR-Test machen lassen. Nur diese zählen in der Statistik.

    RKI-Chef Lothar Wieler erklärte Anfang April in einer Pressekonferenz, dass die Untererfassung der Fälle über die vergangenen beiden Jahre beim Faktor 2 gelegen habe – sprich: Wurden 1000 Fälle gemeldet, waren es tatsächlich 2000. Allerdings hätten weitere Studien gezeigt, dass der Faktor bei der deutlich infektiöseren Omikron-Welle noch deutlich höher liegen könnte. Deren Ergebnisse seien allerdings noch nicht veröffentlicht worden, aussagekräftige Werte für die Omikron-Welle fehlen also bislang.

    Fünf Pflegetipps, die den Zähnen in Wahrheit schaden


    Quelle: Den ganzen Artikel lesen