Gesundheit

Parkinson-Früherkennung: Netzhaut-Bild deutet schon früh auf Hirnschäden hin

Bereits im Frühstadium von Parkinson treten Veränderungen an den kleinen Blutgefäßen der Netzhaut auf, die in Netzhaut-Aufnahmen ablesbar sind. In ersten Tests konnte jetzt ein entsprechend trainiertes KI-System anhand solcher Aufnahmen Parkinson im Frühstadium erkennen, wie die Forscher berichten.

Parkinson ist mit weltweit über sechs Millionen Betroffenen die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung nach Alzheimer. Bei den Patienten gehen nach und nach die Dopamin-produzierenden Nervenzellen im Gehirn zu Grunde.

Die Folge sind zittrige Hände, steife Muskeln und verlangsamte Bewegungen. Häufig kündigt sich die Krankheit jedoch durch unspezifische Beschwerden an: Viele Betroffene leiden zunächst unter Schlafstörungen, Beeinträchtigungen des Geruchssinns oder Magen-Darm-Problemen.

Parkinson-Diagnose erfolgt oft zu spät

Doch diagnostiziert wird Parkinson meist erst, wenn die Hirnschäden schon weit fortgeschritten und nicht mehr reversibel sind. Deshalb suchen Forscher schon länger nach besseren Methoden der Früherkennung beispielsweise in Form eines Bluttests.

Einen weiteren Ansatz zur Früherkennung von Parkinson hat nun ein Forscherteam um Maximillian Diaz von der University of Florida in Gainesville entwickelt. Ausgangspunkt dafür war die Tatsache, dass der Nervenabbau durch Parkinson relativ früh auch die Netzhaut im hinteren Teil des Augapfels ausdünnt und sich die Blutgefäße der Retina verkleinern.

Diese Anzeichen können bereits früh unter dem Mikroskop erkannt werden, erfordern aber viel Erfahrung und Vergleichsmöglichkeiten. Um dies zu vereinfachen, nutzten die Wissenschaftler einen selbstlernenden Algorithmus namens Support Vector Machine (SVM). Das KI-System trainierten sie zunächst mit Netzhautaufnahmen einer Gruppe von Parkinson-Patienten und einer gesunden Kontrollgruppe, dann testeten sie, ob das System Aufnahmen Erkrankter selbstständig identifizieren konnte

KI-System identifiziert Vorzeichen

Es zeigte sich: Die künstliche Intelligenz konnte tatsächlich die für die Parkinson-Krankheit typischen Veränderungen der Netzhautgefäße identifizieren. Anhand des kontrastverstärkten Musters dieses Adernetzwerks erkannte das System die krankhafte Verkleinerung der Retinagefäße bei den Parkinson-Patienten.

„Die wichtigste Erkenntnis dieser Studie ist, dass eine Gehirnerkrankung hier mit einer Aufnahme des Auges diagnostiziert wurde", fasst Diaz zusammen. „Dies unterscheidet sich sehr von den traditionellen Ansätzen, bei denen man verschiedene Gehirnbilder betrachtet, um ein Problem mit dem Gehirn zu finden."

Kostengünstiges und schnelles Verfahren

Nach Ansicht von Diaz und seine Kollegen könnte dieses Verfahren damit eine entscheidende Rolle in der Früherkennung von Parkinson spielen, denn man benötigt für den neuen Ansatz lediglich eine mit der in Augenkliniken üblichen Ausrüstung erstellte Netzhautaufnahme. Die Bilder könnten sogar mit einem Smartphone mit einer speziellen Linse aufgenommen werden. Im Gegensatz dazu sind die traditionellen Bildgebungsverfahren wie zum Beispiel die Magnetresonanztomographie (MRT) und nuklearmedizinische Techniken aufwendiger und sehr kostspielig.

"Es ist nur eine einfache Aufnahme des Auges, die man in weniger als einer Minute machen kann“, betont Diaz. "Wenn wir dies zu einem jährlichen Screening machen können, dann besteht die Hoffnung, dass wir mehr Fälle früher erkennen können, was uns helfen kann, Parkinson besser zu verstehen und eine Heilung oder einen Weg zu finden, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.“ (RSNA 2020 – 106th Scientific Assembly and Annual Meeting)

Quelle: Radiological Society of North America

Dieser Artikel wurde verfasst von Nadja Podbregar

Hier mehr zum Thema Gesundheit lesen:

  • Dass Raucher anfälliger für schwere Covid-Verläufe sind, ist bekannt. Forscher konnten nun im Rahmen eines Experiments nachweisen, warum das so ist. Denn der Tabakrauch unterdrückt wichtige Immunreaktionen.
  • Das Coronavirus Sars-CoV-2 kann unser Herz direkt befallen, wie nun Laborexperimente nahelegen. Demnach entert das Virus Herzmuskelzellen und kann sich in ihnen vermehren. Als Folge kommt es zu verstärktem Zelltod. Interessant jedoch: Zum Eintritt in die Herzzellen nutzt das Coronavirus neben ACE2 das Cathepsin – und damit einen anderen Hilfs-Türöffner als sonst. Das eröffnet neue Therapiemöglichkeiten.
  • Wenn die Angst vor Corona größer ist als die vor Krebs oder Herzinfarkt, werden auch lebenswichtige Arzttermine vernachlässigt. Erste Studien zeigen den fatalen Zusammenhang von Ansteckungsangst und Lockdown. In der zweiten Welle sollen es alle besser machen.

Der perfekte Käsekuchen: Kalorienreduziert und in nur zehn Minuten im Ofen

Esslust Der perfekte Käsekuchen: Kalorienreduziert und in nur zehn Minuten im Ofen  

*Der Beitrag „Parkinson-Früherkennung: Netzhaut-Bild deutet schon früh auf Hirnschäden hin“ wird veröffentlicht von scinexx. Kontakt zum Verantwortlichen hier.

Quelle: Den ganzen Artikel lesen