Gesundheit

Wo steht das Tübinger Biotech-Unternehmen Curevac?

Während die mRNA-Impfstoffhersteller Moderna und Biontech bereits an optimierten Impfstoffen gegen die Corona-Variante Omikron forschen, ist es um den deutschen Impfstoff-Hoffnungsträger Curevac aus Tübingen still geworden. Doch der gibt sich weiterhin optimistisch. 

Im ersten Corona-Jahr waren die Tübinger noch ganz vorne mit dabei bei der Entwicklung eines ersten Impfstoffs gegen COVID-19. Inzwischen ist es um das Biotech-Unternehmen Curevac recht still geworden. Nach dem Rückzieher des Impfstoffkandidaten CVnCoV wegen vergleichsweise schwacher Wirksamkeit aus dem Zulassungsverfahren will Curevac nicht schon wieder Schiffbruch erleiden und plant mit seinem britischen Partner GlaxoSmithKline (GSK) „eine Vorreiterrolle“ bei der Entwicklung eines neuen Impfstoffs der zweiten Generation. Das Ziel: Der neue Impfstoff soll unter anderem einen langanhaltenderen Schutz gegen neue Varianten in einer einzigen Impfung bieten.

Mehr zum Thema

Keine Zulassung von CVnCoV

Curevac forscht nun auch an modifizierter mRNA

Wegen geringerer Nachfrage

Curevac „verschlankt“ Produktionsnetzwerk

Warum die Curevac-Vakzine enttäuscht hat

mRNA-Impfstoff ist nicht gleich mRNA-Impfstoff

In präklinischen Studien zeigte der neue Impfstoff nach Auskunft von Curevac-Vorstandschef Franz-Werner Haas eine frühere und stärkere Immunantwort als CVnCoV. „Durchaus vergleichbar mit einem zugelassenen mRNA-Impfstoff, und er schützt im Vergleich zu CVnCoV besser gegen alle getesteten Varianten, inklusive der Beta-, Delta- und Lambda-Variante. Das stimmt uns selbstverständlich optimistisch“.

Seit Wochen untersuchen mehrere Pharmaunternehmen, ob es einer Anpassung ihrer Impfstoffe an die sich immer rascher ausbreitende Coronavirus-Variante Omikron bedarf. Ursprünglich wurden die Vakzine gegen den sogenannten Wildtyp von SARS-CoV-2 entwickelt, der Ende 2019 zuerst in China entdeckt worden war. Während die seit dem Jahreswechsel 2020/2021 eingesetzten Mittel aber auch gegen später virulente Mutanten wie Alpha oder Delta ihre Wirkung zeigten, könnte es bei Omikron anders aussehen. Vor allem die Hersteller der mRNA-Präparate, Biontech/Pfizer und Moderna, werben seit Beginn ihrer erstmals eingesetzten Impfstoffe mit der Möglichkeit, diese schnell an Virus-Änderungen anpassen zu können. Beide bereiten ihre Mittel seit Monaten auf mögliche Mutationen des Coronavirus vor.

Moderna: drei bestehende COVID-19-Auffrischungskandidaten

Neuer variantenspezifischer Impfstoff gegen Omikron ab Anfang 2022?

Noch nicht klar, ob notwendig

Auch Biontech arbeitet an Impfstoff-Anpassung gegen Omikron

Ab 60 und für Mitarbeiter des Gesundheitssystems

Israel: Expertengremium rät zur vierten Dosis

Die vorproduzierten CVnCoV-Dosen sind laut dem Curevac-Chef vernichtet oder anderweitig verwendet worden: „Der Abbau ist ein unspektakulärer Standardprozess. Das Material wird in seine chemischen Einzelteile zerlegt und fachmännisch entsorgt“. Als Folge des Rückzugs des ersten Impfstoffs endete der Vorvertrag mit der Europäischen Kommission, in dem CVnCoV für den akuten Pandemiebedarf vorgesehen war. Haas sagte, er gehe nicht davon aus, dass Vorauszahlungen der EU in Höhe von 450 Millionen Euro zurückgezahlt werden müssen. Aufgrund der fortbestehenden Pandemie werde derzeit ein „weiterhin großer Bedarf an insbesondere optimierten Impfstoffen“ gesehen.

mRNA für die Humanmedizin – grenzenloses Potenzial?

Der Bund war über die staatliche Förderbank KfW mit 300 Millionen Euro bei Curevac eingestiegen und hält laut KfW damit einen Anteil von 16 Prozent. Die Bundesregierung sei ein sehr geschätzter und wichtiger Anteilseigner für Curevac, sagte Haas. Die Investoren hätten sich von dem Scheitern des ersten Impfstoffs nicht verunsichern lassen, sagte er. „Wir haben starke Partner an unserer Seite, die unsere Vision teilen, dass mRNA für die Humanmedizin grenzenloses Potenzial birgt.“ Diese Technologie stehe erst am Anfang ihrer Entwicklung, und das gesamte Potenzial sei bei weitem noch nicht erkannt.

Quelle: Den ganzen Artikel lesen